Wasserschaden-Trocknung

    Gegen Naturgewalten wie Sturm, Regen, Hochwasser oder gegen Leitungswasserschäden ist man oft machtlos: Innerhalb kürzester Zeit können hier größte Schäden entstehen.

    Geplatzte Rohrleitungen und Schläuche überschwemmen unter Umständen mehrere Etagen einer Immobilie.

    Wir helfen Ihnen, den Schadensumfang so gering wie möglich zu halten!

    Unsere modernen Trocknungsverfahren spüren auch an schwer zugänglichen Stellen Feuchtigkeit auf und trocknen diese sicher und zuverlässig. Durch schnelles Eingreifen werden Folgeschäden an Inventar gemindert.


    Diese Grafik zeigt, daß schnelles Handeln notwendig ist,
    um Ihre Immobilie zu schützen.

    Unsere bewährten Trocknungsverfahren:

    Dämmungstrocknung unterhalb des Estrichs durch Einblasen von Trockenluft

    Die Feuchte entweicht über den Randstreifen und wird von Kondenstrocknern aufgenommen und als Wasser abgeführt.

    Dämmungstrocknung unterhalb des Estrichs durch Saugverfahren

    Offenes Wasser und Feuchte wird durch Turbinen angesaugt und nach Außen geführt. Trockenluft strömt über die Randstreifen nach.

    Trocknung von Wänden im Folien-Trocknungsverfahren

    Hierzu wird die zu trocknende Fläche mit Folienabhängung auf die Schadstelle begrenzt.

    Trocknung von Räumen für schnellere Entfeuchtung aller Materialien

    Der Trockner wird mittig gestellt, Fenster und Türen sind geschlossen.

    Trocknung von Holz- und Fehlböden sowie von Trockenbauwänden o.ä. Hohlkonstruktionen

    Durch Einblasen von Trockenluft wird sowohl die Konstruktion als auch innenliegende Schüttungen oder Dämmungen getrocknet.

    Nach Abschluß der Trocknungsarbeiten erhalten Sie ein ausführliches Messprotokoll und einen Nachweis der aufgewendeten Energie.

    Wir beraten Sie gerne unverbindlich!

    Unser Ansprechpartner im Büro: Stefan Schwemmer (0821 – 81 10 13)
    Unser Ansprechpartner vor Ort: Jürgen Lechler (0172 – 95 40 128)